Alle Episoden

Verhockungsgefahr Folge 49: Das Limit bist du selbst – über Träume, Zweifel & 2000 Höhenmeter

Verhockungsgefahr Folge 49: Das Limit bist du selbst – über Träume, Zweifel & 2000 Höhenmeter

74m 10s

In dieser Folge wird’s tief – und ziemlich ehrlich. Max und Tjorven sprechen über Träume, Sinnsuche und das Gefühl, sich selbst zu unterschätzen.
Tjorven erzählt von seiner Mallorca-Tour, 2000 Höhenmetern und dem Moment, in dem er endlich seinen inneren Schweinehund gekickt hat.
Ein Gespräch über Selbstzweifel, Motivation und warum man manchmal einfach losfahren muss, auch wenn’s unbequem wird. 🚴‍♂️💭

Verhockungsgefahr Folge 48: Community Overnight & Mallorca 360 – Abenteuer, Lagerfeuer & Gänsehautmomente

Verhockungsgefahr Folge 48: Community Overnight & Mallorca 360 – Abenteuer, Lagerfeuer & Gänsehautmomente

69m 20s

Tjorven erzählt von seinem allerersten selbstorganisierten Community Overnight bei Berlin – mit Feuerstelle, Stockbrot und jeder Menge Bike-Vibes. Max nimmt uns mit auf seine 350 km lange Mallorca-Umrundung – vom Start im Dunkeln bis zum emotionalen Sonnenuntergang am Leuchtturm. Dazu gibt’s wie immer Rückenwind- und Plattenmomente der Woche – und einen kleinen Rant über die Bahn. 🚲🔥🌅

Verhockungsgefahr Folge 47: Indoor-Training, Radsport-Hype & Real Talk mit Kai Luge (Outlyr.cc)

Verhockungsgefahr Folge 47: Indoor-Training, Radsport-Hype & Real Talk mit Kai Luge (Outlyr.cc)

59m 0s

In dieser besonderen Folge von Verhockungsgefahr ist Tjorven diesmal ohne Max am Start – dafür mit einem spannenden Gast: Kai Luge aus Dresden, Sportwissenschaftler, Coach und Mitgründer von Outlyr.cc.
Gemeinsam sprechen die beiden über alles, was den Radsport gerade bewegt:
Vom Sinn und Unsinn des Indoor-Trainings, über überteuerte Carbonräder und Social-Media-Perfektion bis hin zu echten Alltagsfragen – wie man Motivation im Winter hält, warum ein Ventilator Gold wert ist und wieso Radsport mehr ist als nur Leistung und Equipment.

Außerdem geht’s um Community-Kultur, den Umgang mit Kritik online und die Frage, warum sich die Cycling-Bubble manchmal selbst im Weg steht....

Verhockungsgefahr Folge 46: Rostock, Radtouren & Rostige Nägel

Verhockungsgefahr Folge 46: Rostock, Radtouren & Rostige Nägel

53m 35s

In dieser Folge wird’s abwechslungsreich wie selten: Tjorven erzählt von seinen Touren durchs Rostocker Umland, Max und er verlieren sich in einem völlig sinnlosen, aber sehr unterhaltsamen Spiel, und zwischendurch wird natürlich wieder fleißig gewerkelt. Ob auf dem Rad, beim Basteln oder einfach beim Quatschen – es geht wie immer ums Verhocken, Abschweifen und jede Menge Fahrradliebe mit Augenzwinkern.

Verhockungsgefahr Folge 45: Schlaf, Stoppschild & Satteltaschen – eine verhockte Woche

Verhockungsgefahr Folge 45: Schlaf, Stoppschild & Satteltaschen – eine verhockte Woche

57m 44s

In dieser Folge wird’s persönlich und ein bisschen chaotisch: Max und Tjorven reden über Schlafroutinen (oder deren völliges Fehlen), Powernaps und warum eine Schlafmaske manchmal mehr bringt als jede Trainingseinheit. Außerdem geht’s um ein ganz besonderes Moderationsdebüt beim „This Is Not Brooklyn Crit“ in Dresden, die Faszination von Team-Bussen bei der Deutschlandtour – und ein Bußgeld, das zeigt, dass auch Radfahrer*innen beim Stoppschild nicht unantastbar sind. Dazu gibt’s wie immer den „Platten der Woche“, den „Rückenwind der Woche“ und jede Menge Szenetalk zwischen Alltag und Fahrradliebe.

Verhockungsgefahr Folge 44: Fanta Toxic & der Harz Halo Orbit

Verhockungsgefahr Folge 44: Fanta Toxic & der Harz Halo Orbit

50m 9s

In dieser Folge von "Verhockungsgefahr" teilen Max und Tjorven persönliche Updates, darunter Max' Trip zum Harz, Halo Orbit und Tjorvens spontane Solo-Reise in den "deutschen Mallorca" für Radfahrer. Außerdem sprechen sie über lustige Pannen, die Herausforderungen bei der Zubereitung des Abendessens nach langen Touren und danken der Community für die anhaltende Unterstützung.

Verhockungsgefahr Folge 43: Radfahren im Alltag: Kalorien statt Geld verbrennen

Verhockungsgefahr Folge 43: Radfahren im Alltag: Kalorien statt Geld verbrennen

65m 39s

In dieser Episode von "Verhockungsgefahr" reden Max und Tjoven über die Zeit seit ihrer Rückkehr aus Finnland und ihre jeweiligen Projekte. Max teilt seine Begeisterung für das Aufräumen und das Fahren im Regen, während Tjoven über seine Selbstständigkeit und die Herausforderungen beim Videoschnitt spricht. Sie geben einen kleinen "Announcement" für eine geplante Community-Gravel-Tour in Berlin-Brandenburg im September. Sie sprechen auch über einen Freund, der gerade beim North Cape 4000, einem großen Ultra-Cycling-Event, an den Start gegangen ist.

Der Hauptteil der Folge widmet sich dem Thema "Commuting" mit dem Fahrrad. Max erzählt, wie er die täglichen Fahrten zur Arbeit in Hamburg...

Verhockungsgefahr Folge 42: 160 km Finnischer Gravel und eine Gurkenbrühe

Verhockungsgefahr Folge 42: 160 km Finnischer Gravel und eine Gurkenbrühe

54m 9s

Diese Folge ist eine Liebeserklärung an Finnland, 300 Kilometer Gravel, Blaubeersuppe und Gruppendynamik im Morgengrauen. Max und Tjorven berichten direkt vom Flughafen über die Saimaa Cycling Tour – vom nächtlichen Begleitwagen bis zur eigenen 160-km-Hitzeschlacht. Es geht um Salzränder, schmelzende Würstchen, emotionale Zielmomente und die große Sehnsucht, beim nächsten Mal nicht nur daneben zu filmen, sondern selbst mitzufahren. Eine Folge voller Fernweh, Freundschaft und Fahrradliebe.

Verhockungsgefahr Folge 40: Wann ist man eigentlich ‘fit genug’? Und für wen?

Verhockungsgefahr Folge 40: Wann ist man eigentlich ‘fit genug’? Und für wen?

70m 8s

Wann ist man eigentlich "fit genug"? Und wer bestimmt das überhaupt – Strava, die Gruppe oder der eigene Kopf? In dieser Folge wird's persönlich: Wir reden über Leistungsdruck, den ewigen Vergleich mit anderen, das Gefühl, nie schnell genug zu sein – und warum man auch mit 27 km/h Schnitt glücklich sein darf (oder zumindest Kaffee verdient hat).